- Ausstellung: Die Schuman-Erklärung
- Robert Schuman, erster Präsident der Europäischen Parlamentarischen Versammlung
Ausstellung

Robert Schuman wird am 19. März 1958 zum ersten Präsidenten der Europäischen Parlamentarischen Versammlung (EPV) gewählt; er hat dieses Amt bis März 1960 inne. Die Befugnisse der Versammlung sind zwar begrenzt, doch liegt sie Schuman sehr am Herzen, weil sie die politische Einrichtung par excellence ist: Sie ist ein demokratisches Organ, das die Völker vertritt, sie überwacht die Exekutivgewalten, und sie ist eine einende Kraft zwischen den europäischen Gemeinschaften.
Am 10. Mai 1960, anlässlich des 10. Jahrestags der Schuman-Erklärung, ehrt die EPV ihren ehemaligen Präsidenten und nimmt durch Zuruf eine Entschließung an, in der sie erklärt, dass Schuman „sich um Europa verdient gemacht“ hat.
Kapitel
Schuman, ein „Mann der Grenzen“ Die Probleme zwischen Frankreich und Deutschland Das Tandem Monnet-Schuman Die Zusammenlegung der Kohle- und Stahlproduktion Eine Innovation auf institutioneller Ebene Die „Schuman-Bombe“ vom 9. Mai 1950 Politische Unterstützung Die Pressekonferenz Die Reaktionen auf die Schuman-Erklärung Was beim Schuman-Plan auf dem Spiel stand Die Verhandlungen über den EGKS-Vertrag Multilaterale Verhandlungen Die Unterzeichnung des EGKS-Vertrags Die Ratifizierung des EGKS-Vertrags Das Inkrafttreten des EGKS-Vertrags Robert Schuman, erster Präsident der Europäischen Parlamentarischen Versammlung Straßburgs Platz im Herzen Europas Credits