- Ausstellung: Revolution und Krieg
- Künstler an der Front
Einer der größten Kämpfe im Europa des 16. Jahrhunderts war die Schlacht bei Orscha am 8. September 1514 zwischen der Polnisch-Litauischen Union und der Armee des Großfürstentums Moskau.
Diese in Tempera auf Eichentafel gemalte epische Komposition, die Hunderte detailgenaue Figuren umfasst, führt die Renaissance-Tradition der Schlachtengemälde, wie Paolo Uccellos_ Die Schlacht von San Romano,_ fort. Zwar ist der Maler der Schlacht von Orsha unbekannt, doch wird er oft mit der Cranach-Werkstatt und Werken wie Turnier von 1507 in Verbindung gebracht.
Im Europa des 18. Jahrhunderts folgt dem Zeitalter der Aufklärung bald eine Periode politischer Unruhen, die von der Französischen Revolution von 1789-99 und den Napoleonischen Feldzügen gekennzeichnet sind. Der Widerstand gegen die Armeen Napoleons auf der Iberischen Halbinsel fand in Goyas Gemälde El 3 de mayo en Madrid, o „Los fusilamientos'' („_Die Erschießung der Aufständischen_”), das die Hinrichtung spanischer Bürger als Vergeltung für den Aufstand des Vortags zeigt, seinen Niederschlag. In der nächtlichen Darstellung unweit vom Königspalast in Madrid fällt das Licht auf die verängstigten, zum Tode verurteilten Männer und die bereits hingerichteten Aufständischen.
Mehr zu diesem ikonischen Gemälde erfahren Sie, wenn Sie diesen kurzen Essay von Christina Zappella von der Khan Academy lesen. Wenn Sie Goyas Werk auf Europeana erforschen wollen, klicken Sie hier.
Eugène Delacroix kam in Frankreich zur Welt als die Ideale der Aufklärung den Ideen und Ausdrucksweisen der Romantik gewichen waren. Von der Pariser Julirevolution von 1830 inspiriert malte Delacroix mit Le 28 Juillet 1830: la Liberté guidant le peuple („_Die Freiheit führt das Volk auf die Barrikaden_“) eine emblematische Darstellung des Freiheitskampfes.
Ich habe ein modernes Thema übernommen, eine Barrikade, und obwohl ich nicht für mein Land gekämpft habe, so habe ich zumindest für dieses gemalt.
Wenn Sie eine Besprechung dieses Gemäldes im Programm In Our Time von BBC Radio 4 hören wollen, besuchen Sie diese Seite auf der Website von BBC.
Eine Episode aus der Großen Belagerung von Malta im 16. Jahrhundert wurde vom Malteser Künstler Giuseppe Calì im Tod von Dragut aus dem Jahre 1867 dargestellt. Inspiriert wurde diese Darstellung vom Tod des ottomanischen Feldherrn Dragut vom Orientalismus, der im 19. Jahrhundert sehr en vogue war. Calì war in seinem künstlerischen Schaffen äußerst produktiv und seine Werke sind in fast in jeder größeren Kirche Maltas zu finden.
Die Künstler erforschten auch Themen von Volkstum und militärischer Macht auf figurative Weise. In seinem Gemälde The Fighting Temeraire („Die letzte Fahrt der Téméraire”) stellt der britische Künstler J.M.W. Turner eindrucksvoll das unmittelbar bevorstehende Abwracken eines Kriegsschiffs dar, das eine wichtige Rolle in der für Lord Nelson siegreichen Schlacht von Trafalgar gespielt hatte.
Die Temeraire wird zu ihrem letzten Bestimmungsort abgeschleppt, wobei die untergehende Sonne ein Gefühl von Verlust und Wandel vermittelt. Wenn Sie dem Schriftsteller Russell Celyn Jones zuhören wollen, der über Erinnerung und Schiffe in The Fighting Temeraire reflektiert, besuchen Sie diese Seite der Website der National Gallery.