Wie Basel Weltneuheiten für die internationale Kulturszene lieferte
Basel ist die drittgrößte Stadt der Schweiz und liegt direkt an der Grenze zu Frankreich und Deutschland. In dieser einzigartigen Position, die drei Länder zusammenbringt, ist es ein Schmelztiegel von Ideen, Geschichten und Kulturen - kein Wunder, dass es viele Weltneuheiten in der kulturellen Welt ausgelöst hat.
In diesem Blog werden wir eine künstlerische und kulturelle Tour durch die Basler Museen unternehmen und einige dieser Weltneuheiten entdecken.
Kunst- und Kulturmuseen in Basel
Basel ist eine Stadt mit rund 177.000 Einwohnern. Es ist oft als Kulturhauptstadt der Schweiz bekannt, berühmt für seine vielen Museen und kulturellen Einrichtungen.
Rund 40 verschiedene Museen befinden sich in Basel, was die Stadt aufgrund ihrer Größe und Bevölkerung zu einem der größten Kulturzentren Europas macht.
Die Stadt beherbergt das erste öffentliche Kunstmuseum der Welt sowie Europas erstes öffentliches Museum für zeitgenössische Kunst. Seit den 1970er Jahren hat sich die Art Basel zu einer der weltweit führenden Messen auf dem internationalen Kunstmarkt entwickelt.
Die Basler Kunstgeschichte reicht Jahrhunderte zurück - zurück zu den Anfängen.
Kunstmuseum Basel, das erste Museum der Welt
Das Kunstmuseum Basel verfügt über die älteste öffentliche Kunstsammlung der Welt und ist damit eines der ersten Museen der Welt.
Es stammt aus dem 17. Jahrhundert, als die Familie Amerbach ein Kuriositätenkabinett mit Artefakten wie Münzen und Medaillen, Kunstwerken wie Gemälden und Skizzen sowie einer Bibliothek mit Büchern und Briefen zusammenstellte.
1661 erhielten die Besitzer ein Angebot, die Sammlung nach Amsterdam zu verkaufen - die Stadt Basel und die Universität Basel traten jedoch dafür ein, diese zu kaufen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Ab 1671 wurde sie in einem Gebäude im Zentrum von Basel untergebracht.
1936 zog das Museum in sein heutiges Hauptgebäude um, mit einem 2016 errichteten Anbau. Das Museum besitzt zwei weitere Gebäude.
Heute, mehr als 350 Jahre später, ist die Sammlung des Kunstmuseums massiv gewachsen.
Durch Schenkungen und Erwerbungen beherbergt das Museum heute Sammlungen mittelalterlicher und Renaissance-Kunst neben Werken aus dem 17., 18. und 19. Jahrhundert sowie modernistische und Nachkriegskunst.
Ein Abguss von Auguste Rodins Skulptur Die Bürger von Calais aus den 1880er Jahren steht im Innenhof des Museums. Der Guss wurde 1943 hergestellt und 1948 installiert.
1967 wurden zwei im Museum ausgestellte Gemälde von Pablo Picasso, die ausgeliehen waren, mit dem Verkauf und der Entfernung aus dem Museum bedroht. Glücklicherweise versammelten sich die Anwohner - einschließlich des örtlichen Fußballvereins - und stimmten dafür, sie für Basel zu kaufen.
Das Museum für Zeitgenössische Kunst, das erste Museum für Zeitgenössische Kunst in Europa
1980 erhielt das Kunstmuseum Basel Spenden für den Bau des Museums für Gegenwartskunst, das heute als Kunstmuseum Basel | Gegenwart bekannt ist.
Dies war ein Meilenstein für europäische Museen - das erste Museum in Europa, das sich der zeitgenössischen Kunst widmet.
Das Museum befindet sich am Rheinufer in einer umgebauten Papierfabrik, die 2005 renoviert wurde.
Das Museum präsentiert Kunst ab den 1960er Jahren. Neben Malerei und Skulptur hat es auch eine bedeutende Sammlung von Videokunst. Künstler wie Joseph Beuys, Bruce Nauman und Paula Rego werden in der Sammlung vorgestellt.
Weitere weltweit erste Museen in Basel
Eine Reihe weiterer Museen in Basel gehören zu den frühesten oder größten der Welt.
Das Jüdische Museum der Schweiz wurde 1966 in Basel eröffnet.
Es war das erste jüdische Museum im deutschsprachigen Raum nach dem Zweiten Weltkrieg. Es erzählt die religiöse und alltägliche Geschichte des jüdischen Volkes in Basel und der Schweiz durch rituelle und religiöse Artefakte, Kunst und Alltagsgegenstände ab dem Mittelalter.
Das Apothekenmuseum der Universität Basel beherbergt eine der weltweit größten und bedeutendsten Sammlungen pharmazeutischer Objekte und der Geschichte der Pharmazie.
Zu den Höhepunkten zählen Apothekerläden, historische Geräte wie Mikroskope und Apothekenkeramik aus dem 15. bis 19. Jahrhundert.
Das Anatomische Museum der Universität Basel wurde 1824 von Prof. Carl Gustav Jung gegründet. Es zeigt Originalpräparate menschlicher Körperteile, Organe und Gewebe - darunter ein Skelett, das 1543 von Andreas Vesale in Basel hergestellt wurde und das älteste anatomische Skelett der Welt ist!
Aber wenn das etwas zu grausam für dich ist, wie wäre es mit Teddybären? Das Spielzeug Welten Museum Basel beherbergt die weltweit größte Sammlung von Teddybären sowie Puppen, Puppenhäuser und Spielzeugläden.
Ältester botanischer Garten
Der Botanische Garten der Universität Basel befindet sich in der Nähe der historischen Altstadt von Basel.
Er wurde 1589 von Caspar Bauhin gegründet und ist damit einer der ältesten botanischen Gärten der Welt. Der Garten zeigt mehr als 7.500 verschiedene Pflanzenarten aus der ganzen Welt.
Art Basel, Weltleitmesse für Kunst
Die Art Basel ist eine der einflussreichsten internationalen Kunstmessen der Welt, die moderne und zeitgenössische Werke präsentiert und von Sammlern, Künstlern und Enthusiasten besucht wird.
Als sie 1970 gegründet wurde, besuchten diese mehr als 16.000 Besucher, 90 Galerien und 30 Verlage aus 10 Ländern. Die Art Basel, die nun jeden Juni stattfindet und über 80.000 Besucher begrüßt, hat auch Satellitenmessen in Hongkong, Paris und Miami Beach.