Gallerija

Portable Record Players

Long before smartphones, streaming, and bluetooth speakers, personal CD or magnetic tape players, boom boxes and other comparetively leightweight sound systems, music fans certainly had a way to listen to music while out and about. The gadgets were clunky and the playlists very limited, but nevertheless there was a lot of singing and dancing to favourite 7"s and 12"s – blasted on portable record players.

Museums in Vorarlberg

Type AG 21B, runder, tragbarer Kartonkoffer mit Plattenspieler

CC BY-NC-SA IMAGE
Swedish National Museum of Science and Technology

Generalagent: AB Gylling & Co

CC BY IMAGE
Örebro County Museum
CC BY-NC IMAGE
Swedish National Museum of Science and Technology

Nätdriven skivspelare Lenco 640 n:r 12342 med tre hastigheter, inbyggd förstärkare och högtalare, i väska. Märkt: AGA Smart TYP 007

CC BY IMAGE
Roscheider Hof Open Air Museum

Der tragbarer Plattenspieler vermutlich von 1957 und 1958 von "Perpetuum -Ebner Musical 3V" gebaut. Das Gerät ist mit einem aktiven Lautsprecher ausgestattet, der im Kofferdeckel untergebracht ist. Es konnten Platten mit den Geschwindigkeiten 33…

CC0 IMAGE
Roscheider Hof Open Air Museum

Der tragbare Plattenspieler ähnelt in seinem Äußeren einer Hutschachtel. (Hutschachteln waren früher ein Transportbehältnis für die, teils aufwendig gearbeiteten, Hüte auf Reisen.) Der Plattenspieler wurde von 1959 bis 1961 produziert und hatte einen Lade…

CC0 IMAGE
Technoseum
CC0 IMAGE
Toy Museum of the City of Nuremberg
CC BY-NC-SA IMAGE
Roscheider Hof Open Air Museum

Der Phonokoffer von Philips, im Volksmund auch Hutschachtel genannt, wurde von 1954 bis 1958 produziert. Der Korpus besteht aus Holz, bzw. Hartfaserplatte. Im Deckel ist der Lautsprecher eingebaut, der über einen Bananastecker mit dem Chassis verbunden is…

CC0 IMAGE
Technoseum
CC0 IMAGE
Technoseum
CC0 IMAGE
Technoseum
CC0 IMAGE
Technoseum
CC0 IMAGE
Technoseum
CC0 IMAGE
Technoseum
CC0 IMAGE
Technoseum
CC0 IMAGE
Technoseum
CC0 IMAGE
Technoseum
CC0 IMAGE
Technoseum
CC0 IMAGE
Technoseum
CC0 IMAGE
Technoseum
CC0 IMAGE
Technoseum
CC0 IMAGE
Roscheider Hof Open Air Museum

Die Firma Die ELAC, Electroacustic GmbH wurde 1926 in Kiel gegründet. Ab 1948 stellte das Unternehmen auch Plattenspieler her. Das Modell Miraphon 10 ist ein kleiner, tragbarer Partyplattenspieler aus dem Jahr 1954. Das Gehäuse ist aus Holz gefertigt und …

CC0 IMAGE
Roscheider Hof Open Air Museum

Ab 1920 begann die Firma Perpetuum mit der Fertigung von Grammophonen, ab Mitte der 30er Jahre begann die Produktion des ersten, kompletten Plattenspielerchassis mit Elektromotor und elektromagnetischem Tonabnehmer (Ebner). Ab 1936 firmiert das Unternehme…

CC0 IMAGE
Roscheider Hof Open Air Museum

Der Phonokoffer von Philips, wurde zwischen 1955 und 1957 hergestellt. Da es sich um ein tragbare Modell handelt, war er bei der Jugend recht beliebt. Das Chassis war aus Holz gefertigt und mit rotem Kustleder bezogen. Der Spieler verfügte über 3 Umdrehun…

CC0 IMAGE
Technoseum
CC0 IMAGE
Technoseum
CC0 IMAGE
Technoseum
CC0 IMAGE
Roscheider Hof Open Air Museum

Relativ schweres Gerät mit Holz Chassis mit Lederimitat 10er Wechsel aus den Jahre 1962. Geschwindigkeiten 16/33/45und 78 UpM mit Duchmesser17/20/25 und 30 cm. Der Deckel beinhaltet einen Lautsprecher, der Verstärker im Chassis verbaut. Anschlüsse für ext…

CC0 IMAGE