Direkt zum Seiteninhalt
Startseite Europeana
  • Startseite
  • Sammlungen
  • Geschichten
  • Teilen Sie Ihre Sammlungen
  • Anmelden/Registrieren
  1. Ausstellung: Der Sacharow-Preis, das Europäische Parlament und die Menschenrechte weltweit
  2. Credits
Ausstellung

Der Sacharow-Preis, das Europäische Parlament und die Menschenrechte weltweit

Credits

Urheberangaben und Danksagung

Die Ausstellung „Der Sacharow-Preis, das Europäische Parlament und die Menschenrechte weltweit“ wurde gemeinsam organisiert vom Referat Archiv und der Direktion Bibliothek und Wissensdienste des Europäischen Parlaments.

Kurator
Étienne Deschamps, Europäisches Parlament

Redakteur
Ludovic Delépine, Europäisches Parlament

Projektleiterin
Sonja Meyrl, Europäisches Parlament

Online-Produktion
Małgorzata Szynkielewska, Stiftung Europeana
Roxana Mureșan, Europäisches Parlament

Möglich gemacht wurde die Ausstellung durch die Unterstützung der Dienststellen des Europäischen Parlaments. Ein besonderer Dank gilt folgenden Stellen:

Kabinett des Generalsekretärs
Generaldirektion Wissenschaftlicher Dienst
Generaldirektion Kommunikation
Generaldirektion Übersetzung
Generaldirektion Innovation und technologische Unterstützung
Generaldirektion externe Politikbereiche der Union

Quellen: Europäische Union und Archiv des Europäischen Parlaments

Multimedia-Paket


Weitere Informationen

Vorkämpfer für die Freiheit. 30 Jahre Sacharow-Preis, Luxemburg, Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union, 2017, 174 Seiten.

S. Clark, J. Priestley, Europe's Parliament. People, Places, Politics (Europas Parlament. Menschen, Orte, Politik), London, John Harper, 2012, 432 Seiten.

R. Corbett, F. Jacobs, M. Shackleton, The European Parliament (Das Europäische Parlament), London, Routledge, 2019, 298 Seiten.

E. Demerseman, Le Prix Sakharov : instrument du soft power européen ? (Der Sacharow-Preis: Instrument der europäischen Soft Power?), Arbeit, eingereicht beim Institut für politische Studien Lille, Fachbereich Europäische Angelegenheiten, 2012–2013, 91 Seiten.

É. Deschamps, P. Vainiomäki, 30 years of the Sakharov Prize. The European Parliament upholding freedom of thought (30 Jahre Sacharow-Preis. Der Einsatz des Europäischen Parlaments für die Gedankenfreiheit), Luxemburg, Europäisches Parlament / Referat Historisches Archiv / Wissenschaftlicher Dienst des Europäischen Parlaments, 2018, 204 Seiten.

T. Garcin, „Les droits de l'homme à l'épreuve de l'universalité“ (Wie universell sind die Menschenrechte wirklich?), in Relations internationales, Band 132, Nr.°4, 2007, S. 41–50.

A. É. Gfeller, „Champion of Human Rights. The European Parliament and the Helsinki Process“ (Verfechter der Menschenrechte. Das Europäische Parlament und der Helsinki-Prozess), in Journal of Contemporary History, Band 49, Nr.°2, 2014, S. 390–409.

B. Immenkamp, N. Bentzen, „Parliamentary Diplomacy: Democracy Support at the European Parliament“ (Parlamentarische Diplomatie: Demokratieförderung im Europäischen Parlament), in The European Parliament in times of EU crisis. Dynamics and Transformations, Basingstoke, Palgrave Macmillan, 2019, S. 413–437.

Y. Mény (Hrsg.), Der Aufbau eines Parlaments. 50 Jahre Geschichte des Europäischen Parlaments: 1958–2008, Luxemburg, Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften, 2009, 300 Seiten.

K. Pishchikova, The European Parliament's Sakharov prize for freedom of thought (1988-2013). A quarter century's engagement in human rights (Der Sacharow-Preis des Europäischen Parlaments (1988–2013). Ein Vierteljahrhundert Einsatz für die Menschenrechte), Europäisches Parlament, GD EXPO, 2013, 95 Seiten.

I. Zamfir, Sakharov Prize laureates in difficulty. Facing repression for defending human rights (Sacharow-Preisträger in Schwierigkeiten. Repressionen für die Verteidigung der Menschenrechte), Europäisches Parlament, EPRS-Briefing, 2020, 11 Seiten, PE 651.946.

Kapitel

Der Sacharow-Preis, das Europäische Parlament und die Menschenrechte weltweit Die Schaffung des Sacharow-Preises Die Satzung des Sacharow-Preises Die Gemeinschaft der Sacharow-Preisträger Die Träger des Sacharow-Preises Preisträger 1988 - 1999 Preisträger 2000 - 2004 Preisträger 2005 - 2009 Preisträger 2010 - 2014 Preisträger 2015 - 2019 Preisträger 2020 - 2024 Das Leben Andrej Sacharows Credits

Entdecken Sie verwandte Sammlungen

Hygiene Warna Bulgarien 20. Jahrhundert Public Library Pencho Slaveykov, Varna

Fußzeile

Unser Auftrag

Europeana befähigt den Sektor des kulturellen Erbes bei seiner digitalen Transformation. Wir entwickeln Fachwissen, Tools und Richtlinien, um den digitalen Wandel zu nutzen und Partnerschaften zu fördern, die Innovationen fördern.

Finden Sie uns anderswo

  • (öffnet sich in einem neuen Fenster)
  • (öffnet sich in einem neuen Fenster)
  • (öffnet sich in einem neuen Fenster)
  • (öffnet sich in einem neuen Fenster)
  • (öffnet sich in einem neuen Fenster)

Mehr Infos

  • Über (uns)
  • Siehe Anfragen an Europeana APIs
  • Abonnieren Sie unseren Newsletter (öffnet sich in einem neuen Fenster)

Hilfe

  • Hilfe
  • Bedingungen und Richtlinien
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Cookies
  • Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Sprache der Website anpassen

  • Български
  • Čeština
  • Dansk
  • Ελληνικά
  • English
  • Español
  • Eesti
  • Euskara
  • Suomi
  • Français
  • Gaeilge
  • Hrvatski
  • Magyar
  • Italiano
  • Lietuvių
  • Latviešu
  • Malti
  • Nederlands
  • Polski
  • Português
  • Română
  • Slovenčina
  • Slovenščina
  • Svenska

Unterstützung technischer Partner

  • Powered by Contentful (öffnet sich in einem neuen Fenster)
  • Lokalise (öffnet sich in einem neuen Fenster)
  • Powered by Project Galileo (öffnet sich in einem neuen Fenster)

Finanziert von der Europäischen Union

Europeana ist eine Initiative der Europäischen Union, die von der "Connecting Europe Facility“ der Europäischen Union und den Mitgliedstaaten der Europäischen Union finanziert wird. Die Europeana-Dienste, einschließlich dieser Website, werden von einem Konsortium betrieben, das von der Europeana Foundation im Rahmen eines Dienstleistungsvertrags mit der Europäischen Kommission geführt wird.

Die Europäische Kommission übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der Informationen und übernimmt keinerlei Verantwortung oder Haftung für die Informationen auf dieser Website. Weder die Europäische Kommission noch eine Person, die im Namen der Europäischen Kommission handelt, ist für die Richtigkeit oder Verwendung der Informationen auf dieser Website verantwortlich oder haftbar.