Galerie

From the workshop to the field

In the 20th century technology and automation have significantly changed the way in which we produce and manufacture goods. In this video gallery, craftsmen and -women from Germany and Central Europe show their outstanding skills.

Institut für den Wissenschaftlichen Film

Ein Torfstich wird abgesteckt, Rasenstücke und Erdreich werden abgetragen. Der Torf wird mit dem Torfscheit gestochen, auf Schubkarren gelegt, zur Trocknungsstelle gefahren und abgeladen. Die in Doppelreihen locker aufeinandergelegten Torfstücke müssen na…

Institut für den Wissenschaftlichen Film

In einer Almhütte wird in einem Kessel über der offenen Feuerstelle Milch erhitzt und durch Zugabe von Lab und Kultur zum Gerinnen gebracht. Die so entstandene Käsemasse wird in eine Form gefüllt und etwa 24 Stunden gepreßt. Bevor der Käse in ein Salzbad …

Institut für den Wissenschaftlichen Film

Aus zwei- bis dreifingerbreiten Fichtenholzstreifen stellt ein Mann einen flachen, ovalen Rahmenkorb in der Technik des randparallelen Flechtens her.

Institut für den Wissenschaftlichen Film

Der Unterlacher-Bauer Vitus Marcher sen. in St. Jakob (Ahrntal) stellt in der Stube seines Hauses einen Tragkorb her: in ein schmales Bodenbrett werden Stöcke eingesetzt, die nach oben hin ausladend mit den gespaltenen Flechtstreifen aus Zirbelkieferholz …

Institut für den Wissenschaftlichen Film

Einer der letzten Fischereibetriebe an der Weser. Im Kontext sozialer Interaktion und alltäglicher Arbeitsroutine im Jahreslauf wird deutlich, wie die Familie Dobberschütz sich neuen ökonomischen und ökologischen Bedingungen anpaßt: Veränderte Fangtechnik…

Institut für den Wissenschaftlichen Film

Dicke Fichtenstämme werden im Hof mit Beil und Keilen aufgespalten, in der Stube mit einer Schablone auf verschiedene Schindellänge gemessen und mit der Handsäge gesägt. Auf der Schnitzbank erfolgt dann die Bearbeitung zu Schindeln mit dem Schindelmesser,…

Institut für den Wissenschaftlichen Film

Die Reihenfolge beim Backen in dem Gemeindebackofen wird jeweils dienstags durch Auslosung bestimmt. Der Teig wird zu Hause am Vorabend des Backtages aus einer Mischung von Weizen- und Roggenmehl, Wasser und Sauerteig angesetzt. Vor dem Kneten am Backtag …

Institut für den Wissenschaftlichen Film

In einem monatelangen Arbeitsprozeß fertigen die Former in der Saarburger Glockengießerei Mabilon eine dreiteilige Glockenform aus Lehm, die sie nach einer Schablone modellieren. Die Glockenform besteht aus dem Kern, der "Falschen Glocke" (dem G…

Institut für den Wissenschaftlichen Film

Aufzeichnen des Heurechen-Hauptes auf Holz (Ahorn) mit Schablone; Bearbeitung mit Spannsäge und Zugmesser; Markierung der Bohrlöcher für Zähne und Stiel; Bohren mit Bohrwinde; Anschrägen der Löcher mit Hohleisen; Herstellen der Zähne (16) aus Haselnußholz…

Institut für den Wissenschaftlichen Film

Der 67jährige Dorfhandwerker Florian Trojer stellt ein einschneidiges Messer mit edelmetallgeschmücktem Holzgriff in einem mehr als zwei Tage dauernden Arbeitsgang her.

Institut für den Wissenschaftlichen Film

In einer Almhütte gießt der Senn Rahm in das trommelförmige Butterfaß. Das Butterfaß wird elektromechanisch angetrieben und dreht sich um eine horizontale Mittelachse. Die fertige Butter wird in klarem Wasser durchgeknetet, mit einer Model geformt und in …

Institut für den Wissenschaftlichen Film

Aus Roggenmehl (3/4), einem Gemisch aus Weizen- und Gerstenmehl (1/4), Sauerteig, Salz, Brotgewürzen (Kümmel, Koriander, Anis, Neugewürz) und Wasser bereitet der Weißberg-Bauer in St. Magdalena (Gsiestal) den Brotteig für den Jahresbedarf. Die flachen Fla…

Institut für den Wissenschaftlichen Film

Im Futterhaus werden die Stengel von den Samenkapseln durch Riffeln befreit und in dünnen Lagen auf einem Wiesenstück ausgebreitet, wo sie einen Fäulnisprozeß durchmachen. Anschließend werden die Stengel in einer abseits vom Gehöft liegenden Dörrgrube ged…

Institut für den Wissenschaftlichen Film

In seiner Holzwerkstatt in St. Magdalena (Gsiestal) stellt Konrad Geitel aus Zirbelholzdauben, die mit Eisenreifen zusammengehalten werden, ein Stoßbutterfaß mit Stempel, Deckel und Haltebrett her. Das Butterfaß wird in die kreisrunde Öffnung des Haltebre…

Institut für den Wissenschaftlichen Film

In St. Magdalena (Gsiestal) ist der Roggendrusch mit dem Flegel eine Gemeinschaftsarbeit, bei der Verwandte und Nachbarn mithelfen. Die Garben werden auf dem Boden des Stadels ausgebreitet und mit dem Flegel so lange geschlagen, bis die Körner herausgefal…

Institut für den Wissenschaftlichen Film

In St. Magdalena (Gsiestal) stellt der Weißberg-Bauer ein Gerät aus einem halbrunden Brett mit Seitenwand und einer Schneide her. Das Gerät dient zur Zerbröckelung des luftgetrockneten, harten Südtiroler Bauernbrotes.

Institut für den Wissenschaftlichen Film

In St. Magdalena (Gsiestal) wird Sahne in einem Holzfaß mit Haltebrett zu Butter verarbeitet: Sahnegewinnung mit Hilfe einer Zentrifuge, Einfüllen in das Butterfaß, "Schlackern", Kneten und Auswaschen der Butter, Formen durch Hochwerfen in einer…

Institut für den Wissenschaftlichen Film

Heuernte auf einer Hochalm im Gsiestal: Dengeln und Wetzen der Sense, Mähen, Wenden, Zusammenrechen; Eintragen des Heubündels auf dem Kopf. Kochen von Brennsuppe auf einer offenen Feuerstelle. Verhaltensweisen beim Gebet und beim gemeinsamen Essen.

Institut für den Wissenschaftlichen Film

Mit Hilfe eines kleinen Webgerätes stellt der Weißberg-Bauer in St. Magdalena (Gsiestal) ein Gebrauchsband aus Leinengarn her: Von Garnspulen, auf Querstäben eines Rahmens angebracht, werden die einzelnen Fäden der Kette abgewickelt, die dann durch ein fe…

Institut für den Wissenschaftlichen Film

Auf der offenen Feuerstelle in einer Almhütte erhitzt die Bäuerin Milch in einem großen Kupferkessel, der an einem Schwenkarm hängt. Durch Zugabe von Labpulver und Salz wird die Milch zum Gerinnen gebracht. Nach Abschöpfen des Käsewassers wird die Käsemas…

Institut für den Wissenschaftlichen Film

In St. Magdalena (Gsiestal) bereitet der Weißberg-Bauer seine oberschlächtige Wassermühle zum Mahlgang vor. Er reinigt und schärft die Mühlsteine, indem er die Mahlflächen des Laufers und Legers mit dem Flachspitzhammer und dem Flachriffelhammer bearbeite…

Institut für den Wissenschaftlichen Film

Holzradherstellung: Ausbohren des Radstockes, Anfertigen der verschiedenen Teile, Zusammensetzen des Rades an der Radererbank, Verkeilen der Felgen. 2. Beschlagen des Rades beim Schmied in Lana/Meran: Messen des Radumfanges, Aufrichten des Niederhalters,…

Institut für den Wissenschaftlichen Film

Der 68jährige Faßbinder Josef Schölzhorn stellt aus Kastanienholz ein 100-Liter-Weinfaß her: Schneiden und Zurichten der Dauben, Aufstellen und Zusammenziehen der Dauben im ersten Faßreifen, Auszirkeln und Einbinden der Böden, Aufsetzen der weiteren Faßre…

Institut für den Wissenschaftlichen Film

Zwei Männer pflügen einen Acker mit einem Radelpflug (Grindelsterzpflug mit Stelzrad) um, der von einem Ochsengespann im Baujoch gezogen wird. Anschließend sät einer der Männer mit der Hand Winterweizen aus einem Korb. Die Saat wird, wieder in Gemeinschaf…

Institut für den Wissenschaftlichen Film

In der Macherstube eines Bauernhofes in St. Jakob (Ahrntal) werden drei 3-4 m lange Baumstämme mit einem 2,5 m langen Rohrbohrer ausgehöhlt und die dickeren Enden konisch erweitert. Dann erfolgt das Verlegen eines Rohres in einen kleinen Graben und das Zu…

Institut für den Wissenschaftlichen Film

Nach dem Abbau des Lehms, dem Pressen des Strangs, dem Abschneiden und Trocknen der Kuchen kommen die Ziegelrohlinge in den Ringofen. Im Ringofen läuft das Feuer innerhalb von 8 Tagen einmal rund. In zwei Kammern werden die Rohlinge gesetzt und die gebran…

Institut für den Wissenschaftlichen Film

In der Solinger Hofschaft Unnersberg hat sich die 1923 eingerichtete Werkstatt des 87jährigen Einsteckreiders Walter Krebs erhalten. Walter Krebs zeigt die handwerklichen Fertigkeiten und Arbeitstechniken des Einsteckreiders: er montiert Messer, indem er …

Institut für den Wissenschaftlichen Film

Zu Beginn des Verkohlungsprozesses bringen die Köhler das Vorfeuer in den Füllschacht ein, der dann von unten nach oben durchglüht. Zu den üblichen Wartungsarbeiten gehört es, die Rauchlöcher in regelmäßigen Abständen tieferzulegen. Dadurch lenken die Köh…

Institut für den Wissenschaftlichen Film

Beginnend im zeitigen Frühjahr werden die Arbeiten des Schäfers im Jahreslauf dokumentiert. Neben der täglichen Routine des Herdenaustriebs sind dies die Lammgeburt, die Schafschur, die Bockauktion und das Leistungshüten. In einem Interview äußert sich de…

Institut für den Wissenschaftlichen Film

Zwei Dachdecker reißen das alte Strohdach eines Hauses ab, um es mit Reet (Phragmites communis) neu zu decken. Arbeitsablauf: Aufbau des Gerüsts, Abreißen der alten Bedachung, Zurechtschneiden der Reetbunde, Auftragen und Befestigen des Reets am Dachgerüs…

Institut für den Wissenschaftlichen Film

Anläßlich des 10jährigen Bestandesjubiläums des Flößermuseums Weyer-Kastenreith wird die Herstellung eines Ennsfloßes nach überlieferter Methode von der Schlägerung über die Holzbringung bis zum Bau des Floßes selbst sowie die Floßfahrt dargestellt.

Institut für den Wissenschaftlichen Film

Geschnitten wird den Hang hinunter, jeweils auf das noch stehende Getreide zu. Der geschnittene Roggen wird mit der Sichel hochgehoben und zu Garben gebunden. Zum Trocknen kommen 15 Garben mit den Ähren nach unten auf ein Holzgestell (Mandlan). Die vorlet…

Institut für den Wissenschaftlichen Film

In der Scheune eines Hunsrücker Einhauses in Sabershausen wird der Lehmbelag des Tennenplatzes erneuert: Entfernen des alten Belags, Abladen des Lehms, Benetzen mit Wasser, Lehmkneten mit 2 Fahrkühen, Lehmtreten der Kinder beim Hüpfspiel auf der Tenne, Gl…

Institut für den Wissenschaftlichen Film

Nach dem Zetteln (mit Hilfe von Zettelgatter und Haspel) und Aufziehen der Kette auf den Kettbaum sowie nach dem Schlichten der Kette beginnt der Webvorgang: Der Weber trägt den Schuß mit dem Schiffchen ein, wobei er jeden Eintrag mit dem Anschlagkamm fes…

Institut für den Wissenschaftlichen Film

Herstellung eines Taues aus Sisal-Bindegarnresten mit Hilfe eines einfachen Reepschlägergeschirrs, bestehend aus Bock, Ständer, Schlitten und Höft.

Institut für den Wissenschaftlichen Film

In seiner mit oberschlächtigem Wasserrad betriebenen Schmiede, die zwei Platt- und zwei Streckhämmer besitzt, stellt der 63jährige August Correll ein Hackenblatt her: Absägen und Vorwärmen eines Stahlstücks, Plätten und Strecken, Einkerben, Aufspalten, He…

Institut für den Wissenschaftlichen Film

In einer Lehmgrube auf der Hochfläche des Vorderhunsrücks wird Lehm in alter Weise zu Feldbrandziegeln verarbeitet. Nach dem Trocknen der handgeformten Rohziegel werden diese zu einem mit Kohlekanälen und -schichten durchsetzten, außen mit Lehm abgedichte…

Institut für den Wissenschaftlichen Film

Darstellung landwirtschaftlicher Arbeiten auf der Domäne Rosdorf in den späten 30er Jahren (Pflügen, Grubbern, Drillen, Walzen, Eggen, Säen, Ernten und Dreschen mit einer Dreschmaschine). Der Film endet 1934 mit einem Erntefest (-ausflug) zur Söse-Talsper…

Institut für den Wissenschaftlichen Film

Handhabung verschiedener Geräte, die früher zur Reinigung von Gräben in den Elbmarschen verwendet wurden: Wasserschaufel, Schoofisen, Kleierhaken, Kleispaten. Anschließend werden die Stiefel mit dem Dwoil abgewaschen.

Institut für den Wissenschaftlichen Film

Getrocknete Binsen (Scirpus lacustris) werden zu einem kräftigen, dreisträngigen Zopf (für die Sohle) und einem schmalen, sechssträngigen Zopf (für das Oberteil) geflochten. Zunächst wird die ovale Sohle zusammengenäht und daran der sechssträngige Zopf in…

Institut für den Wissenschaftlichen Film

Der Wagnermeister Josef Schirk stellt eine Ratsche her, die aus einem Schallkörper, den Stollen, der Kurbelwelle und acht Hämmerchen besteht.

Institut für den Wissenschaftlichen Film

In Exten, Kreis Rinteln, formt der Spatenschmiedemeister Adolf Kretzer mit Hilfe eines wassergetriebenen Schmiedehammers Spatenblätter, die dann weiterverarbeitet werden. Im zweiten Teil des Films werden den traditionellen Arbeitsmethoden maschinelle Prod…

Institut für den Wissenschaftlichen Film

Eine der letzten Siedepfannensalinen Mitteleuropas: natürliche Salzsole wird in offene Siedepfannen gepumpt. Das dort zu Boden gesunkene Salz wird von den Siedern an den Pfannenrand gezogen, abgesaugt, getrocknet und verpackt. Neben dieser besonderen Art …

Institut für den Wissenschaftlichen Film

Social interaction and work routine of one of the last fishing families on the Weser river and how they adjust to new economic and ecological conditions. Changed fishing techniques (eel choker), expansion into fishing in the Dümmersee, trout rearing and m…

Institut für den Wissenschaftlichen Film

One of the last salt works in Central Europe: natural saline is pumped into boiling pans. Precipitated crystals are removed, dried and packed. A low-tech working day is shown.

Institut für den Wissenschaftlichen Film

Vor dem Guß wird in der Saarburger Glockengießerei Mabilon die Glockenform auseinandergenommen. Die Former zerschlagen die "Falsche Glocke", setzen die Form in der Gießgrube zusammen und stampfen sie in die Erde ein. Durch aus Backstein ausgemau…

Institut für den Wissenschaftlichen Film

Zwei Schnitter arbeiten von rechts nach links gestaffelt hintereinander. Mit der Sichel in der rechten Hand werden einige Stengel zusammengerafft und von der linken ergriffen. Dann folgt das Abschneiden durch einen ziehenden Schnitt in Kniehöhe. Drei bis …

Institut für den Wissenschaftlichen Film

Herstellung eines zweisträngigen Strickes aus Riedgras (Carex). Stricke dieser Art wurden früher als Bindematerial beim Reetdachdecken benutzt.