Galerie

Architecture in Chemnitz

Chemnitz is the third largest city in German state of Saxony, with a rich architectural heritage - from Baroque to Art Nouveau to industrial, modernist and Brutalist buildings.

Deutsche Fotothek

Chemnitz. Neues Theater und Petrikirche; aus Papier; Landesdigitalisierungsprogramm Sachsen: Postkartenverlag Brück und Sohn (Digitalisierung)

Deutsche Fotothek

Chemnitz. Hartmannstraße, Sächs. Maschinenfabrik; Landesdigitalisierungsprogramm Sachsen: Postkartenverlag Brück und Sohn (Digitalisierung)

Deutsche Fotothek

Chemnitz. Andrestraße; Landesdigitalisierungsprogramm Sachsen: Postkartenverlag Brück und Sohn (Digitalisierung)

Deutsche Fotothek

Chemnitz. Kaiserstraße; aus Papier; Landesdigitalisierungsprogramm Sachsen: Postkartenverlag Brück und Sohn (Digitalisierung)

Deutsche Fotothek

Chemnitz. Katholische Kirche; aus Papier; Landesdigitalisierungsprogramm Sachsen: Postkartenverlag Brück und Sohn (Digitalisierung)

Deutsche Fotothek

Chemnitz. Realgymnasium; aus Papier; Landesdigitalisierungsprogramm Sachsen: Postkartenverlag Brück und Sohn (Digitalisierung)

Deutsche Fotothek

Chemnitz. Portal Lucrezia; aus Kunststoff in schwarzweiß, quer

Deutsche Fotothek

Chemnitz. Die alte St. Johanniskirche. 1840. Illustration aus "Sachsen in Bildern", Chemnitz 1841. Lithographie nach W. Hecker; 15,2 x 19,7 cm (Blattgröße). Dresden: SLUB Hist.Sax.A 293.m; in schwarzweiß

Deutsche Fotothek

Chemnitz, Mühlenstraße 27. Stadtbad (1925/1935; M. A. Otto). Große Schwimmhalle; in schwarzweiß, quer

Museum of Architecture at Berlin Institute of Technology

Architekturmuseum der TU Berlin, Inv. Nr. 13754. Werk und Digitalisat sind gemeinfrei, aber wir freuen uns über einen Bildnachweis. (Bemerkung)

Deutsche Fotothek

Chemnitz. Kaserne d. K. S. 3. Ulanen-Regiments No. 21; aus Papier; Landesdigitalisierungsprogramm Sachsen: Postkartenverlag Brück und Sohn (Digitalisierung)

Museum of Architecture at Berlin Institute of Technology

Architekturmuseum der TU Berlin, Inv. Nr. 3115. Werk und Digitalisat sind gemeinfrei, aber wir freuen uns über einen Bildnachweis. (Bemerkung)

Deutsche Fotothek

Chemnitz. Portal der Jakobikirche; aus Papier; Landesdigitalisierungsprogramm Sachsen: Postkartenverlag Brück und Sohn (Digitalisierung)

Deutsche Fotothek

Chemnitz. Ecke West - und Andrestraße; Landesdigitalisierungsprogramm Sachsen: Postkartenverlag Brück und Sohn (Digitalisierung)

Deutsche Fotothek

Chemnitz. Synagoge; Landesdigitalisierungsprogramm Sachsen: Postkartenverlag Brück und Sohn (Digitalisierung)

Deutsche Fotothek

Chemnitz. Realgymnasium; Landesdigitalisierungsprogramm Sachsen: Postkartenverlag Brück und Sohn (Digitalisierung)

Museum of Architecture at Berlin Institute of Technology

Architekturmuseum der TU Berlin, Inv. Nr. 10241. Werk und Digitalisat sind gemeinfrei, aber wir freuen uns über einen Bildnachweis. (Bemerkung)

Deutsche Fotothek

Chemnitz, Augustusburger Straße 169. Wohnhaus (um 1900), Dacherker; aus Kunststoff in schwarzweiß, hoch

Museum of Architecture at Berlin Institute of Technology

Architekturmuseum der TU Berlin, Inv. Nr. HP 015,002. Werk und Digitalisat sind gemeinfrei, aber wir freuen uns über einen Bildnachweis. (Bemerkung)

Deutsche Fotothek

Chemnitz. Neues Theater; aus Papier; Landesdigitalisierungsprogramm Sachsen: Postkartenverlag Brück und Sohn (Digitalisierung)

Deutsche Fotothek

Chemnitz. Johannes-R.-Becher-Oberschule; in schwarzweiß, quer

Deutsche Fotothek

Chemnitz. Königsplatz; aus Papier; Landesdigitalisierungsprogramm Sachsen: Postkartenverlag Brück und Sohn (Digitalisierung)

Deutsche Fotothek

Chemnitz. Rathaus; aus Papier; Landesdigitalisierungsprogramm Sachsen: Postkartenverlag Brück und Sohn (Digitalisierung)

German Documentation Center for Art History - Marburg Picture Index
German Documentation Center for Art History - Marburg Picture Index
Deutsche Fotothek

Chemnitz. Kaiserstraße - Kaßberg; Landesdigitalisierungsprogramm Sachsen: Postkartenverlag Brück und Sohn (Digitalisierung)

Heidelberg University Library

An der Südseite des Langhauses innerhalb der Kirche befindet sich das Nordportal, das 1504–1505 von Meister Hans Witten erbaut und 1525 von Franz Maidburg vollendet wurde. Es war ursprünglich an der Schauseite der Kirche um das Hauptportal errichtet und m…

Museum of Architecture at Berlin Institute of Technology

Architekturmuseum der TU Berlin, Inv. Nr. F 3596. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt, eine Nutzung des Digitalisats darf nur nach Autorisierung erfolgen. (Bemerkung)

Museum of Architecture at Berlin Institute of Technology

Architekturmuseum der TU Berlin, Inv. Nr. F 3615. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt, eine Nutzung des Digitalisats darf nur nach Autorisierung erfolgen. (Bemerkung)

Museum of Architecture at Berlin Institute of Technology

Architekturmuseum der TU Berlin, Inv. Nr. TBS 083,07. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt, eine Nutzung des Digitalisats darf nur nach Autorisierung erfolgen. (Bemerkung)

Museum of Architecture at Berlin Institute of Technology

Architekturmuseum der TU Berlin, Inv. Nr. F 3643. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt, eine Nutzung des Digitalisats darf nur nach Autorisierung erfolgen. (Bemerkung)

Museum of Architecture at Berlin Institute of Technology

Architekturmuseum der TU Berlin, Inv. Nr. F 11399. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt, eine Nutzung des Digitalisats darf nur nach Autorisierung erfolgen. (Bemerkung)

Museum of Architecture at Berlin Institute of Technology

Architekturmuseum der TU Berlin, Inv. Nr. F 3558. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt, eine Nutzung des Digitalisats darf nur nach Autorisierung erfolgen. (Bemerkung)

Museum of Architecture at Berlin Institute of Technology

Architekturmuseum der TU Berlin, Inv. Nr. F 3557. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt, eine Nutzung des Digitalisats darf nur nach Autorisierung erfolgen. (Bemerkung)

Museum of Architecture at Berlin Institute of Technology

Architekturmuseum der TU Berlin, Inv. Nr. F 1655. Werk und Digitalisat sind gemeinfrei, aber wir freuen uns über einen Bildnachweis. (Bemerkung)

Museum of Architecture at Berlin Institute of Technology

Architekturmuseum der TU Berlin, Inv. Nr. TBS 500,131. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt, eine Nutzung des Digitalisats darf nur nach Autorisierung erfolgen. (Bemerkung)

Architecture Museum at Technical University of Munich

Es gelten die Nutzungsbedingungen des Architekturmuseums der Technischen Universität München. (Bemerkung)

Architecture Museum at Technical University of Munich

Es gelten die Nutzungsbedingungen des Architekturmuseums der Technischen Universität München. (Bemerkung)

Deutsche Fotothek

Chemnitz. Kaiserstraße - Kaßberg; aus Papier; Landesdigitalisierungsprogramm Sachsen: Postkartenverlag Brück und Sohn (Digitalisierung)

Deutsche Fotothek

Chemnitz. Roßmarkt; aus Papier; Landesdigitalisierungsprogramm Sachsen: Postkartenverlag Brück und Sohn (Digitalisierung)

Deutsche Fotothek

Chemnitz, Rosenhof

Deutsche Fotothek

Moskwitsch, Chemnitz; Landesdigitalisierungsprogramm Sachsen: Altbestand Deutsche Fotothek (Digitalisierung)